Leistungen

Beratung

Bauforschung

Bauaufnahme

Gutachten

Tragwerksplanung

Objektplanung

Monitoring

KBBM

Projekte

Über uns

Karriere

Glossar

Kontakt

Zitadelle Mainz

Eine um­fassende Instand­­setzung einer der bedeu­tend­sten barocken Fes­tungs­­anlagen in Europa.

Die Zitadelle ist eine der bedeutend­sten barocken Festung­sanlagen ihrer Art in Europa. Der gewaltige, in seiner heutigen Form in der Mitte des 17. Jahr­hunderts auf dem Jakobsberg errichtete Bau ist als regelmäßiges Geviert mit vier Eck­bastionen angelegt. Auf zwei Seiten ist die Zitadelle noch vom histo­rischen Graben umschlossen. In den Bastionen sind noch wesentliche Teile der unter­tägigen Minen­stollen und Kase­matten überliefert.

 

Erhebliche Schäden an den Festungs­mauern machen eine umfassende Instand­setzung der Anlage erforderlich. Diese muss hier in besonderem Maße mit natur­schutz­rechtlichen Belangen abgestimmt werden, da der Zitadell­graben und Teile der Wall­anlage zugleich für die Mainzer Innenstadt wesentliche Bio­top­anlagen sind. Die aktuelle Muster­instand­setzung von Teil­flächen wird bau­historisch begleitet.

Shortfacts

Bauherr

Gebäudewirtschaft Mainz – Landeshauptstadt Mainz

Projektbetreuung

Seit 2015

Die Heraus­forderung

Zehn Meter hoch, über 1,5 km lang – die Mauern der Zitadelle auf dem Jakobsberg würden der Befes­tigung einer kleinen Stadt Ehre machen. Mangelnde Bau­pflege führte seit dem Ende der militärischen Nutzung dazu, dass sich im Graben der Zitadelle und auf den barocken Wall­mauern ein einzigartiges inner­städtisches Biotop, mit geschützten Tieren, Pflanzen und Flechten bildete. Doch geht Natur vor Umwelt­schutz? Welches Erhaltungs­ziel wiegt höher?

Die Lösung

In fruchtbarer Zusammen­arbeit mit den Vertreter­Innen der verschiedenen zuständigen Ämter und Interessen­gruppen gelang es uns, Lösungen für eine natur­gerechte Mauer­werks­instand­setzung zu entwickeln – eine Erfolgs­geschichte mit Vorbild­charakter. Die umfangreichen Instand­setzungs­maßnahmen am größten Einzel­denkmal der Stadt Mainz werden durch bauhistorische Unter­suchungen vorbereitet und begleitet – zusammen mit der Ini­tiative Zitadelle Mainz e.V. entstand in diesem Zusammen­hang auch das „Zitadellenbuch“.

Weitere Projekte

Klosterkirche Reisach Unsichtbare Rettung: Statische Sicherung der Klosterkirche Reisach

Klosterkirche Reisach

Hauptbahnhof Frankfurt am Main Portal­bogen-Instand­setzung an einem der größten Kopf­bahn­höfe

Hauptbahnhof Frankfurt am Main

Kloster Raitenhaslach Denkmalgerechte Instandsetzung

Kloster Raitenhaslach

Burganlage Haag in Oberbayern Instand­setzung der Burg­anlage

Burganlage Haag in Oberbayern

Venusgrotte Linderhof Instand­setzung auf den Spuren von König Ludwig II.

Venusgrotte Linderhof

Ulmer Münster Betreuung in allen statischen Aspekten seit über 20 Jahren

Ulmer Münster

Residenz Freising Neuinterpretation von 800 Jahren Baugeschichte

Residenz Freising

Marosenlehen Glentleiten Wieder­aufbau des „Marosenlehens“ auf der Glentleiten

Marosenlehen Glentleiten

Feste Kaiser Franz Koblenz Ein nahezu vergessener Orts wird wieder zugänglich

Feste Kaiser Franz Koblenz

Klosterruine Eldena Greifswald Eine Klosterruine braucht Pflege

Klosterruine Eldena Greifswald

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach Instand­setzung des Dach­trag­werks und der Haupt­­kuppel

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau Restau­­rierung und Instand­­setzung der Bronze­­skulptur

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau

Kloster Blaubeuren Eine kunstgeschichtlich hochbedeutende baugeschichtliche Gesamtuntersuchung

Kloster Blaubeuren

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg Instand­setzung einer der größten Bischofs­kirchen Deutschlands

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm Sicherung eines der wichtigs­ten sakral­en Bauwerke des 20. Jh.

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm

Zitadelle Mainz Instand­setzung einer barocken Festungs­anlage

Zitadelle Mainz

Burg Eltz Maßnahmen zur Erhaltung einer mittelalterlichen Burg

Burg Eltz

Schloss Neunhof bei Nürnberg Bauliche Sicherung eines Patrizier­schlosses für die Zukunft

Schloss Neunhof bei Nürnberg

Freiburger Münster Der schönste Turm auf Erden

Freiburger Münster

Stadtmauer Freinsheim Instandsetzung der Stadtmauer mit intensiven Voruntersuchungen

Stadtmauer Freinsheim

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche) Detail­lierte Unter­suchungen zur Bau- und Schadens­geschichte

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche)

Stadtmauer Memmingen Wenn sich aus Baufor­schung uner­wartete Entdeck­ungen ergeben

Stadtmauer Memmingen

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen Ein Dachwerk von monumentalem Format

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen

Blauer Turm Bad Wimpfen Ein differenziertes Sicherungskonzept mit dauerhaftem Erfolg

Blauer Turm Bad Wimpfen

Festung Ehrenbreitstein Koblenz Instand­setzung der Festungs­anlage

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Basilika St. Peter und Paul Dillingen Sicherung eines gewagten Baus der Spätrenais­sance

Basilika St. Peter und Paul Dillingen

Storchenturm Lahr im Schwarzwald Bestandsschonende Sicherung des Turms

Storchenturm Lahr im Schwarzwald

Kinderlehrkirche Memmingen Ein spannendes Puzzle der Baug­eschichte

Kinderlehrkirche Memmingen

Oskar-von-Miller-Turm Garching Technik und Archi­tektur in perfekter Symbiose

Oskar-von-Miller-Turm Garching