Zitadelle Mainz
Eine umfassende Instandsetzung einer der bedeutendsten barocken Festungsanlagen in Europa.
Die Zitadelle ist eine der bedeutendsten barocken Festungsanlagen ihrer Art in Europa. Der gewaltige, in seiner heutigen Form in der Mitte des 17. Jahrhunderts auf dem Jakobsberg errichtete Bau ist als regelmäßiges Geviert mit vier Eckbastionen angelegt. Auf zwei Seiten ist die Zitadelle noch vom historischen Graben umschlossen. In den Bastionen sind noch wesentliche Teile der untertägigen Minenstollen und Kasematten überliefert.
Erhebliche Schäden an den Festungsmauern machen eine umfassende Instandsetzung der Anlage erforderlich. Diese muss hier in besonderem Maße mit naturschutzrechtlichen Belangen abgestimmt werden, da der Zitadellgraben und Teile der Wallanlage zugleich für die Mainzer Innenstadt wesentliche Biotopanlagen sind. Die aktuelle Musterinstandsetzung von Teilflächen wird bauhistorisch begleitet.
Shortfacts
Bauherr
Gebäudewirtschaft Mainz – Landeshauptstadt Mainz
Projektbetreuung
Seit 2015
Die Herausforderung
Zehn Meter hoch, über 1,5 km lang – die Mauern der Zitadelle auf dem Jakobsberg würden der Befestigung einer kleinen Stadt Ehre machen. Mangelnde Baupflege führte seit dem Ende der militärischen Nutzung dazu, dass sich im Graben der Zitadelle und auf den barocken Wallmauern ein einzigartiges innerstädtisches Biotop, mit geschützten Tieren, Pflanzen und Flechten bildete. Doch geht Natur vor Umweltschutz? Welches Erhaltungsziel wiegt höher?