Leistungen

Beratung

Bauforschung

Bauaufnahme

Gutachten

Tragwerksplanung

Objektplanung

Monitoring

KBBM

Projekte

Über uns

Karriere

Glossar

Kontakt

Wall­fahrts­­kirche Maria Birnbaum

Instand­setzung des Dach­trag­werks und der Haupt­­kuppel: Ausge­zeichnet mit dem Bayerischen Denkmal­pflege­preis in Gold

Die um 1660 erbaute Wallfahrts­kirche „Maria Birnbaum“ bei Sielenbach nimmt unter den Sakral­bauten ihrer Zeit eine Sonder­stellung ein. Der singuläre, durch den weitgereisten Deutschordens­komtur Philipp von Kaltenthal begründete Bau orientiert sich an Vorbildern wie dem Pantheon, zeitgenös­sischen Ideal­entwürfen und oberitalienischen Sakralbauten. Mittelpunkt der Anlage ist eine mächtige gemauerte Kuppel mit dem darüber aufragenden „Apostelturm“.

 

Im Rahmen eines Gutachtens wurden erhebliche Schäden an dem komplexen, kreisrunden Dachtrag­werk, wie an der gemauerten Kuppel des Hauptbaus festgestellt. Nach einer aufwendigen Grund­sicherung wurde eine Machbarkeits­studie zu verschiedenen Instandsetzungs­varianten erstellt. Die Umsetzung erfolgte 2009 bis 2010 und gewann den Bayerischen Denkmal­pflegepreis 2012 in Gold.

Shortfacts

Bauherr

Deutscher Orden Maria Birnbaum
(vertreten durch Erzbischöfliches Ordinariat München)

Projektbetreuung

2006 bis 2010

Die Herausforderung

Russland? Konstanti­nopel? Inmitten des ländlichen Hügel­landes bei Aichach findet sich eine architek­tonische Über­raschung: Die barocke Wallfahrts­kirche Maria Birnbaum gehört mit ihren Türmen, Kuppeln und Türmchen zu den eigen­willigsten Sakral­bauten ihrer Zeit. Erbaut von einem weitgereisten Deutschordens­komtur zeigt die Kirche nicht nur eigenwillige Bauformen, sie birgt auch mit der offenen, weit­gespannten Kuppel und dem kreisrunden, frei spannenden Dachwerk höchst ungewöhnliche Bau­konstruktionen. Doch fast wäre für den Sakralbau die letzte Messe bereits gesungen gewesen.

Die Lösung

Man kann nur erhalten, was man versteht – und das war bei diesem ungewöhnlichen Bauwerk gar nicht einfach. Erst eine destaillierte Erfassung und Nachrechnung der Konstruktion und die Erforschung der zahlreichen historischen Instandsetzungs­versuche machten es schließlich möglich, ein passgenaues Sicherungs­konzept zu entwickeln. Dieses folgt dabei dem ursprünglich intendierten, innovativen System des Dachwerks mit einem räumlichen Tragwerk aus Zugringen, Druckringen und Hängewerken.

Weitere Projekte

Klosterkirche Reisach Unsichtbare Rettung: Statische Sicherung der Klosterkirche Reisach

Klosterkirche Reisach

Hauptbahnhof Frankfurt am Main Portal­bogen-Instand­setzung an einem der größten Kopf­bahn­höfe

Hauptbahnhof Frankfurt am Main

Kloster Raitenhaslach Denkmalgerechte Instandsetzung

Kloster Raitenhaslach

Burganlage Haag in Oberbayern Instand­setzung der Burg­anlage

Burganlage Haag in Oberbayern

Venusgrotte Linderhof Instand­setzung auf den Spuren von König Ludwig II.

Venusgrotte Linderhof

Ulmer Münster Betreuung in allen statischen Aspekten seit über 20 Jahren

Ulmer Münster

Marosenlehen Glentleiten Wieder­aufbau des „Marosenlehens“ auf der Glentleiten

Marosenlehen Glentleiten

Feste Kaiser Franz Koblenz Ein nahezu vergessener Orts wird wieder zugänglich

Feste Kaiser Franz Koblenz

Klosterruine Eldena Greifswald Eine Klosterruine braucht Pflege

Klosterruine Eldena Greifswald

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach Instand­setzung des Dach­trag­werks und der Haupt­­kuppel

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau Restau­­rierung und Instand­­setzung der Bronze­­skulptur

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau

Kloster Blaubeuren Eine kunstgeschichtlich hochbedeutende baugeschichtliche Gesamtuntersuchung

Kloster Blaubeuren

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg Instand­setzung einer der größten Bischofs­kirchen Deutschlands

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm Sicherung eines der wichtigs­ten sakral­en Bauwerke des 20. Jh.

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm

Zitadelle Mainz Instand­setzung einer barocken Festungs­anlage

Zitadelle Mainz

Burg Eltz Maßnahmen zur Erhaltung einer mittelalterlichen Burg

Burg Eltz

Schloss Neunhof bei Nürnberg Bauliche Sicherung eines Patrizier­schlosses für die Zukunft

Schloss Neunhof bei Nürnberg

Freiburger Münster Der schönste Turm auf Erden

Freiburger Münster

Stadtmauer Freinsheim Instandsetzung der Stadtmauer mit intensiven Voruntersuchungen

Stadtmauer Freinsheim

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche) Detail­lierte Unter­suchungen zur Bau- und Schadens­geschichte

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche)

Stadtmauer Memmingen Wenn sich aus Baufor­schung uner­wartete Entdeck­ungen ergeben

Stadtmauer Memmingen

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen Ein Dachwerk von monumentalem Format

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen

Blauer Turm Bad Wimpfen Ein differenziertes Sicherungskonzept mit dauerhaftem Erfolg

Blauer Turm Bad Wimpfen

Festung Ehrenbreitstein Koblenz Instand­setzung der Festungs­anlage

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Basilika St. Peter und Paul Dillingen Sicherung eines gewagten Baus der Spätrenais­sance

Basilika St. Peter und Paul Dillingen

Storchenturm Lahr im Schwarzwald Bestandsschonende Sicherung des Turms

Storchenturm Lahr im Schwarzwald

Kinderlehrkirche Memmingen Ein spannendes Puzzle der Baug­eschichte

Kinderlehrkirche Memmingen

Oskar-von-Miller-Turm Garching Technik und Archi­tektur in perfekter Symbiose

Oskar-von-Miller-Turm Garching