Leistungen

Beratung

Bauforschung

Bauaufnahme

Gutachten

Tragwerksplanung

Objektplanung

Monitoring

KBBM

Projekte

Über uns

Karriere

Glossar

Kontakt

Storchen­­turm – Lahr im Schwarz­­wald

Ein neuer Brutplatz für den Klapperstorch

Der Storchen­turm, das Wahr­zeichen der Stadt Lahr, ist das letzte verbliebene Frag­ment einer ehemals viertürmigen stau­fischen Wasser­burg. Der im frühen 13. Jahr­hundert erbaute Turm ist mit seinen Buckel­quadern und den gewölbten Innen­räumen ein bedeutendes Denk­mal des Hoch­mittel­alters.

 

Die Außen­mauern des Turmes wie auch die Gewölbe zeigten starke Riss­bildungen und Verformungen; zudem waren die historischen Stein­oberflächen mit ihren wert­vollen Stein­metz­zeichen stark geschädigt. Das Fug­system des Turmes war mit einem zement­haltigen neu­zeitlichen Mörtel überzogen. Nach einer eingehenden Bauwerks­analyse und einer präzisen Erfassung der komplexen Geo­metrie konnten präzise an den Bestand angepasste Subsidiär­tragwerke zur Stabili­sierung des Turmes umgesetzt werden. Zugleich erfolgte eine restaura­torische Bearbeitung der Außen­fassaden.

Shortfacts

Bauherr

Stadt Lahr i. Schwarzwald

Projektbetreuung

2013 bis 2016

Die Heraus­forderung

Von der einstigen staufer­zeitlichen Kastell­burg von Lahr blieb über die Zeiten nur ein Eckturm, der „Storchenturm“. Auch dieser, ein beliebtes Wahr­zeichen der Stadt, war schließlich in Gefahr: Durch das Mauer­werk zogen sich zenti­meter­starke Risse, die Gewölbe waren geborsten, und das Mauer­werk feucht und zerrüttet.

Die Lösung

Falsche Reparatur­materialen, ein gestörter Feuchte­haushalt und der Schub der mächtigen Turm­gewölbe: die Ursachen für die Schäden waren komplex. Mit Hilfe einer detaillierten Bestands­aufnahme und Schadens­bewertung gelang es, maß­geschneiderte Sicherungen für den Turm zu entwickeln und bestands­schonend umzusetzen. Und heute brüten sogar wieder Störche auf dem reparierten Turm­dach.

Weitere Projekte

Klosterkirche Reisach Unsichtbare Rettung: Statische Sicherung der Klosterkirche Reisach

Klosterkirche Reisach

Hauptbahnhof Frankfurt am Main Portal­bogen-Instand­setzung an einem der größten Kopf­bahn­höfe

Hauptbahnhof Frankfurt am Main

Kloster Raitenhaslach Denkmalgerechte Instandsetzung

Kloster Raitenhaslach

Burganlage Haag in Oberbayern Instand­setzung der Burg­anlage

Burganlage Haag in Oberbayern

Venusgrotte Linderhof Instand­setzung auf den Spuren von König Ludwig II.

Venusgrotte Linderhof

Ulmer Münster Betreuung in allen statischen Aspekten seit über 20 Jahren

Ulmer Münster

Marosenlehen Glentleiten Wieder­aufbau des „Marosenlehens“ auf der Glentleiten

Marosenlehen Glentleiten

Feste Kaiser Franz Koblenz Ein nahezu vergessener Orts wird wieder zugänglich

Feste Kaiser Franz Koblenz

Klosterruine Eldena Greifswald Eine Klosterruine braucht Pflege

Klosterruine Eldena Greifswald

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach Instand­setzung des Dach­trag­werks und der Haupt­­kuppel

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau Restau­­rierung und Instand­­setzung der Bronze­­skulptur

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau

Kloster Blaubeuren Eine kunstgeschichtlich hochbedeutende baugeschichtliche Gesamtuntersuchung

Kloster Blaubeuren

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg Instand­setzung einer der größten Bischofs­kirchen Deutschlands

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm Sicherung eines der wichtigs­ten sakral­en Bauwerke des 20. Jh.

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm

Zitadelle Mainz Instand­setzung einer barocken Festungs­anlage

Zitadelle Mainz

Burg Eltz Maßnahmen zur Erhaltung einer mittelalterlichen Burg

Burg Eltz

Schloss Neunhof bei Nürnberg Bauliche Sicherung eines Patrizier­schlosses für die Zukunft

Schloss Neunhof bei Nürnberg

Freiburger Münster Der schönste Turm auf Erden

Freiburger Münster

Stadtmauer Freinsheim Instandsetzung der Stadtmauer mit intensiven Voruntersuchungen

Stadtmauer Freinsheim

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche) Detail­lierte Unter­suchungen zur Bau- und Schadens­geschichte

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche)

Stadtmauer Memmingen Wenn sich aus Baufor­schung uner­wartete Entdeck­ungen ergeben

Stadtmauer Memmingen

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen Ein Dachwerk von monumentalem Format

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen

Blauer Turm Bad Wimpfen Ein differenziertes Sicherungskonzept mit dauerhaftem Erfolg

Blauer Turm Bad Wimpfen

Festung Ehrenbreitstein Koblenz Instand­setzung der Festungs­anlage

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Basilika St. Peter und Paul Dillingen Sicherung eines gewagten Baus der Spätrenais­sance

Basilika St. Peter und Paul Dillingen

Storchenturm Lahr im Schwarzwald Bestandsschonende Sicherung des Turms

Storchenturm Lahr im Schwarzwald

Kinderlehrkirche Memmingen Ein spannendes Puzzle der Baug­eschichte

Kinderlehrkirche Memmingen

Oskar-von-Miller-Turm Garching Technik und Archi­tektur in perfekter Symbiose

Oskar-von-Miller-Turm Garching