Stadtmauer Memmingen
Wenn sich aus Bauforschung nicht nur Instandsetzungskonzepte entwickeln, sondern auch unerwartete Entdeckungen erfolgen
Die ehemalige freie Reichsstadt Memmingen verfügt heute noch über bedeutende Reste der ungewöhnlich monumentalen Stadtmauer des 14. und 15. Jahrhunderts. Die Mauer mit ihren Wehranlagen stellt das umfangreichste Denkmal der Stadtgeschichte dar.
In Folge langjähriger Vernachlässigung zeigt die Anlage eine Reihe von Substanzschäden und soll in den nächsten Jahren schrittweise instand gesetzt werden. Über die reine statisch-konstruktive Sicherung hinausgehend, soll eine pädagogische und touristische Präsentation der Anlage konzipiert werden und ein dauerhaftes und nachhaltiges Pflegekonzept der über die Zeit „auseinanderrestaurierten“ Anlage erstellt werden. In einem sehr umfangreichen, durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geförderte Projekt wurden daher zunächst bauliche Mängel und statisch-konstruktive Problempunkte erörtert, eine Gesamtvermessung der Mauer und ihrer Türme durchgeführt und eine Bauforschung für die Mauer erarbeitet.
Shortfacts
Bauherr
Stadt Memmingen
Projektbetreuung
Seit 2013
Die Herausforderung
Nach wie vor umschließt die Stadtmauer die alte Reichsstadt Memmingen. Mit ihren Toren und Türmen zählt sie zu den besterhaltenen ihrer Art und macht bis heute die Wechselfälle der Stadtgeschichte lebendig. Die Wehranlage ist jedoch in die Jahre gekommen: Schäden an den Dachwerken und am Mauerwerk, Schrägstellungen und Vernachlässigung machten eine umfassende Instandsetzung dringend erforderlich.
Die Lösung
Die Stadt Memmingen stellte sich der historischen Verantwortung ihres historischen Erbes und ermöglichte es, im ersten Schritt eine umfassende Voruntersuchung mit Schadens- und Bestandsaufnahme, einem vollständigen Aufmaß und bauhistorischer Untersuchung durchzuführen. Erfreuliches Nebenprodukt: die Publikation des „Stadtmauer-Buches“! Hier fanden sich höchst spannende Entdeckungen wie etwa einer der ältesten überdachten Wehrgänge im mittleren Europa. Die denkmalgerechte Instandsetzung der Gesamtanlage erfolgt schrittweise in einzelnen Bauabschnitten seit 2018.
Weitere Projekte

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg
