Leistungen

Beratung

Bauforschung

Bauaufnahme

Gutachten

Tragwerksplanung

Objektplanung

Monitoring

KBBM

Projekte

Über uns

Karriere

Glossar

Kontakt

Stadt­mauer Memmingen

Wenn sich aus Bau­for­schung nicht nur Instand­­setzungs­­konzepte entwickeln, sondern auch uner­­wartete Ent­deck­ungen erfolgen

Die ehemalige freie Reichs­stadt Memmingen verfügt heute noch über bedeutende Reste der ungewöhnlich monu­mentalen Stadt­mauer des 14. und 15. Jahr­hunderts. Die Mauer mit ihren Wehr­anlagen stellt das umfang­reichste Denk­mal der Stadt­geschichte dar.

 

In Folge langjähriger Vernach­lässigung zeigt die Anlage eine Reihe von Substanz­schäden und soll in den nächsten Jahren schrittweise instand gesetzt werden. Über die reine statisch-konstruktive Sicherung hinaus­gehend, soll eine pädagogische und touristische Präsen­tation der Anlage konzipiert werden und ein dauerhaftes und nachhaltiges Pflege­konzept der über die Zeit „auseinander­restaurierten“ Anlage erstellt werden. In einem sehr umfang­reichen, durch das Bayerische Landes­amt für Denkmal­pflege geförderte Projekt wurden daher zunächst bauliche Mängel und statisch-konstruktive Problem­punkte erörtert, eine Gesamt­vermessung der Mauer und ihrer Türme durch­geführt und eine Bau­forschung für die Mauer erarbeitet.

Shortfacts

Die Heraus­forderung

Nach wie vor umschließt die Stadt­mauer die alte Reichs­stadt Memmingen. Mit ihren Toren und Türmen zählt sie zu den best­erhaltenen ihrer Art und macht bis heute die Wechsel­fälle der Stadt­geschichte lebendig. Die Wehr­anlage ist jedoch in die Jahre gekommen: Schäden an den Dach­werken und am Mauer­werk, Schräg­stellungen und Vernach­lässigung machten eine umfassende Instand­setzung dringend erforderlich.

Die Lösung

Die Stadt Memmingen stellte sich der historischen Verant­wortung ihres historischen Erbes und ermöglichte es, im ersten Schritt eine umfassende Vorunter­suchung mit Schadens- und Bestands­aufnahme, einem vollständigen Aufmaß und bauhistorischer Unter­suchung durchzuführen. Erfreuliches Neben­produkt: die Publikation des „Stadtmauer-Buches“! Hier fanden sich höchst spannende Entdeckungen wie etwa einer der ältesten überdachten Wehr­gänge im mittleren Europa. Die denkmalgerechte Instandsetzung der Gesamtanlage erfolgt schrittweise in einzelnen Bauabschnitten seit 2018.

Weitere Projekte

Klosterkirche Reisach Unsichtbare Rettung: Statische Sicherung der Klosterkirche Reisach

Klosterkirche Reisach

Hauptbahnhof Frankfurt am Main Portal­bogen-Instand­setzung an einem der größten Kopf­bahn­höfe

Hauptbahnhof Frankfurt am Main

Kloster Raitenhaslach Denkmalgerechte Instandsetzung

Kloster Raitenhaslach

Burganlage Haag in Oberbayern Instand­setzung der Burg­anlage

Burganlage Haag in Oberbayern

Venusgrotte Linderhof Instand­setzung auf den Spuren von König Ludwig II.

Venusgrotte Linderhof

Ulmer Münster Betreuung in allen statischen Aspekten seit über 20 Jahren

Ulmer Münster

Residenz Freising Neuinterpretation von 800 Jahren Baugeschichte

Residenz Freising

Marosenlehen Glentleiten Wieder­aufbau des „Marosenlehens“ auf der Glentleiten

Marosenlehen Glentleiten

Feste Kaiser Franz Koblenz Ein nahezu vergessener Orts wird wieder zugänglich

Feste Kaiser Franz Koblenz

Klosterruine Eldena Greifswald Eine Klosterruine braucht Pflege

Klosterruine Eldena Greifswald

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach Instand­setzung des Dach­trag­werks und der Haupt­­kuppel

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau Restau­­rierung und Instand­­setzung der Bronze­­skulptur

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau

Kloster Blaubeuren Eine kunstgeschichtlich hochbedeutende baugeschichtliche Gesamtuntersuchung

Kloster Blaubeuren

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg Instand­setzung einer der größten Bischofs­kirchen Deutschlands

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm Sicherung eines der wichtigs­ten sakral­en Bauwerke des 20. Jh.

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm

Zitadelle Mainz Instand­setzung einer barocken Festungs­anlage

Zitadelle Mainz

Burg Eltz Maßnahmen zur Erhaltung einer mittelalterlichen Burg

Burg Eltz

Schloss Neunhof bei Nürnberg Bauliche Sicherung eines Patrizier­schlosses für die Zukunft

Schloss Neunhof bei Nürnberg

Freiburger Münster Der schönste Turm auf Erden

Freiburger Münster

Stadtmauer Freinsheim Instandsetzung der Stadtmauer mit intensiven Voruntersuchungen

Stadtmauer Freinsheim

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche) Detail­lierte Unter­suchungen zur Bau- und Schadens­geschichte

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche)

Stadtmauer Memmingen Wenn sich aus Baufor­schung uner­wartete Entdeck­ungen ergeben

Stadtmauer Memmingen

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen Ein Dachwerk von monumentalem Format

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen

Blauer Turm Bad Wimpfen Ein differenziertes Sicherungskonzept mit dauerhaftem Erfolg

Blauer Turm Bad Wimpfen

Festung Ehrenbreitstein Koblenz Instand­setzung der Festungs­anlage

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Basilika St. Peter und Paul Dillingen Sicherung eines gewagten Baus der Spätrenais­sance

Basilika St. Peter und Paul Dillingen

Storchenturm Lahr im Schwarzwald Bestandsschonende Sicherung des Turms

Storchenturm Lahr im Schwarzwald

Kinderlehrkirche Memmingen Ein spannendes Puzzle der Baug­eschichte

Kinderlehrkirche Memmingen

Oskar-von-Miller-Turm Garching Technik und Archi­tektur in perfekter Symbiose

Oskar-von-Miller-Turm Garching