Stadtmauer Freinsheim
Instandsetzung der Stadtmauer mit intensiven Voruntersuchungen
Der Stadtmauer des charmanten pfälzischen Weinortes Freinsheim gilt als das besterhaltene Beispiel dieses Bautyps in Rheinland-Pfalz. Die planmäßig Ende des 15. Jahrhunderts als Projekt des Kurpfälzer Hofes errichtete Mauer prägt mit ihren beiden Stadttoren und zahlreichen Türmen bis heute das Stadtbild.
Zugleich ist sie ein charakteristisches Zeugnis der Stadtgeschichte und kündet sowohl von der Blütezeit des Spätmittelalters, von der Zerstörung der Stadt im Pfälzer Erbfolgekrieg, von dem schleppenden Wiederaufbau im 18. Jahrhundert und schließlich der Überführung der Wehrbauten in zivile Nutzungen nach dem Ende des Alten Reiches. Die intensive Untersuchung des Komplexes mit Aufmaß, Bauforschung und statisch-konstruktiver Bewertung ist als Pilotprojekt musterhaft und bietet eine vorzügliche Grundlage für die Instandsetzung der Stadtmauer. Bis 2025 konnten bereits zwei Bauabschnitte realisiert werden.
Shortfacts
Bauherr
Stadt Freinsheim
Projektbetreuung
Seit 2019
Die Herausforderung
Der Weinort Freinsheim bewahrt die besterhaltene Stadtmauer der Pfalz. Enge Gassen an der Mauer bilden ein malerisches Idyll, die an Spitzwegs Gemälde erinnern. Fast meint man, das Horn des Nachtwächters zu hören…. Die Mauer hat in ihrer langen Geschichte viel erlebt, so wie die Zerstörung des Ortes im Pfälzer Erbfolgekrieg wie auch bauliche Vernachlässigung und die Nutzung ungeeigneter Reparaturmaterialien des letzten Jahrhunderts.
Die Lösung
Den Anfang machte ein für Rheinland-Pfalz bedeutendes städtebaulich-historisches Pionierprojekt: eine vollständige Erfassung des Bestands und die Untersuchung der Baugeschichte. Auf dieser Basis konnten gezielt Instandsetzungs- wie auch Präsentationskonzepte für die Revitalisierung geplant werden. Bis 2025 wurden bereits zwei Bauabschnitte realisiert, darunter auch die Instandsetzung des nördlichen Stadttores
Weitere Projekte

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg
