Leistungen

Beratung

Bauforschung

Bauaufnahme

Gutachten

Tragwerksplanung

Objektplanung

Monitoring

KBBM

Projekte

Über uns

Karriere

Glossar

Kontakt

Oskar-von-Miller-Turm

Technik und Archi­­tektur in perfekter Sym­biose: Ein neues Wahr­­zeichen entsteht

Der Oskar-von-Miller-Turm, die meteo­ro­logische Mess­station für die Forschungs-Neutronen­quelle, ist das neue Wahr­zeichen des Forschungs­­campus Garching der Technischen Univer­sität München. Der Entwurf der Archi­tekten Prof. Hannelore Deubzer und Prof. Maximilian Rimmel sieht eine sich nach oben hin fließend ver­jüngende, im Grun­driss elliptische Bauform vor.

 

Die geforderte Außen­­geometrie wird durch eine Kombi­nation aus drei aufeinander aufbauenden Strukturen realisiert (Stahlbeton­tragwerk, Stahl-Fassaden­­unter­­konstruktion, flächige Fassaden­­elemente aus Plexi­glas), die sich von innen nach außen zunehmend der gewünschten fließenden Form anpassen. Für die Plexi­glas­fassade war eine Zustimmung im Einzel­fall bei der Obersten Bau­behörde zu erwirken.

© Henning Koepke

© Henning Koepke

© Henning Koepke

Shortfacts

Bauherr

Technische Universität München

Projektbetreuung

2007 bis 2009

Leistungen

Die Heraus­forderung

Ufo? Alien? Die Architekten Deubzer König + Rimmel nutzten die Not­wendig­keit einer meteoro­logischen Mess­station auf dem Forschungs­campus Garching der Technischen Univer­sität München, um einen eleganten Turm­bau mit einer sich nach oben hinfließend verjüngenden, im Grund­riss elliptischen Bau­form zu entwerfen.

Die Lösung

Mit dem Oskar-von-Miller-Turm erhielt der Garchinger Forschungs­campus eine neues, auch von der Auto­bahn gut sichtbares Wahr­zeichen. Die gewünschte Form ließ sich durch die Kombi­nation von drei aufeinander aufbau­enden Strukturen – einem Stahlbeton­tragwerk, einer Stahl-Fassaden­unter­konstruktion und flächigen Fassaden­elementen aus Plexiglas – realisieren. Für die Plexiglas­fassade wurde eine Zustimmung im Einzel­fall bei der Obersten Bau­behörde eingeholt.

Weitere Projekte

Klosterkirche Reisach Unsichtbare Rettung: Statische Sicherung der Klosterkirche Reisach

Klosterkirche Reisach

Hauptbahnhof Frankfurt am Main Portal­bogen-Instand­setzung an einem der größten Kopf­bahn­höfe

Hauptbahnhof Frankfurt am Main

Kloster Raitenhaslach Denkmalgerechte Instandsetzung

Kloster Raitenhaslach

Burganlage Haag in Oberbayern Instand­setzung der Burg­anlage

Burganlage Haag in Oberbayern

Venusgrotte Linderhof Instand­setzung auf den Spuren von König Ludwig II.

Venusgrotte Linderhof

Ulmer Münster Betreuung in allen statischen Aspekten seit über 20 Jahren

Ulmer Münster

Feste Kaiser Franz Koblenz Ein nahezu vergessener Orts wird wieder zugänglich

Feste Kaiser Franz Koblenz

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach Instand­setzung des Dach­trag­werks und der Haupt­­kuppel

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau Restau­­rierung und Instand­­setzung der Bronze­­skulptur

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau

Kloster Blaubeuren Eine kunstgeschichtlich hochbedeutende baugeschichtliche Gesamtuntersuchung

Kloster Blaubeuren

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg Instand­setzung einer der größten Bischofs­kirchen Deutschlands

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm Sicherung eines der wichtigs­ten sakral­en Bauwerke des 20. Jh.

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm

Zitadelle Mainz Instand­setzung einer barocken Festungs­anlage

Zitadelle Mainz

Burg Eltz Maßnahmen zur Erhaltung einer mittelalterlichen Burg

Burg Eltz

Schloss Neunhof bei Nürnberg Bauliche Sicherung eines Patrizier­schlosses für die Zukunft

Schloss Neunhof bei Nürnberg

Freiburger Münster Der schönste Turm auf Erden

Freiburger Münster

Stadtmauer Freinsheim Instandsetzung der Stadtmauer mit intensiven Voruntersuchungen

Stadtmauer Freinsheim

Stadtmauer Memmingen Wenn sich aus Baufor­schung uner­wartete Entdeck­ungen ergeben

Stadtmauer Memmingen

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen Ein Dachwerk von monumentalem Format

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen

Blauer Turm Bad Wimpfen Ein differenziertes Sicherungskonzept mit dauerhaftem Erfolg

Blauer Turm Bad Wimpfen

Festung Ehrenbreitstein Koblenz Instand­setzung der Festungs­anlage

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Basilika St. Peter und Paul Dillingen Sicherung eines gewagten Baus der Spätrenais­sance

Basilika St. Peter und Paul Dillingen

Storchenturm Lahr im Schwarzwald Bestandsschonende Sicherung des Turms

Storchenturm Lahr im Schwarzwald

Kinderlehrkirche Memmingen Ein spannendes Puzzle der Baug­eschichte

Kinderlehrkirche Memmingen

Oskar-von-Miller-Turm Garching Technik und Archi­tektur in perfekter Symbiose

Oskar-von-Miller-Turm Garching