Marosenlehen Glentleiten
Wiederaufbau des „Marosenlehens“ auf der Glentleiten
Bei dem „Marosenlehen“ handelt es sich um einen Blockbau des späten 16. Jahrhunderts. Der ursprünglich am Obersalzberg bei Berchtesgaden stehende Zwiehof wurde bereits 1992 nach ausführlicher Dokumentation abgebaut und auf die Glentleiten verbracht, wo die Bauteile eingelagert wurden.
Das idyllische Hanggelände über dem Loisachtal bot die Möglichkeit, den Bau in einer dem Originalstandort vergleichbaren Situation zu präsentieren. Geplant war die Kombination des Wohnhaus mit einem Stallstadel und einem Getreidekasten zu einer idealtypischen Hofanlage, doch erst ab 2017 konnte die Komplettierung des Ensembles um das zentrale Wohngebäude in Angriff genommen werden. 2019 erfolgt vor der erneuten Montage der historischen Blockbalken eine detaillierte Untersuchung und Bewertung aller Bauteile; der Wiederaufbau wurde 2020 vollendet.
Shortfacts
Bauherr
Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern
Projektbetreuung
2019 bis 2020
Die Herausforderung
Ein historisches 3D-Puzzle – der historische Blockbau des „Marosenlehens“ war jahrzehntelang auf dem Gelände des Museums eingelagert, und zwar in seine Einzelteile zerlegt. Nun sollte aus mehreren hundert Blockbalken wieder ein Bauernhaus des 16. Jahrhunderts erstehen!
Die Lösung
Jeder einzelne Balken wurde aus dem Lager geholt, aufgebockt, dokumentiert, analysiert, bewertet, und, je nach Zustand, freigegeben und eingebaut, oder vorsichtig repariert. Es gelang, anhand der mehrere Jahrzehnte alten, formgetreuen Aufmaßpläne den Blockbau aus seinen Einzelteilen und geborgenen Mauerkomplexen neu erstehen zu lassen.