Leistungen

Beratung

Bauforschung

Bauaufnahme

Gutachten

Tragwerksplanung

Objektplanung

Monitoring

KBBM

Projekte

Über uns

Karriere

Glossar

Kontakt

Mahn­mal an der KZ-Gedenk­­stätte Dachau

Restau­­rierung und Instand­­setzung der Bronze­­skulptur von Nandor Glid.

Die Bronze­statue des jugo­slawischen Künstlers Nandor Glid ist zentrales Element des internationalen Mahnmals der KZ-Gedenk­stätte in Dachau und wurde 1968 errichtet.

 

Im Rahmen einer regel­mäßigen Über­wachung der Verkehrs­sicherheit wurden Risse an den Figuren festgestellt. KBBM wurde beauftragt, in Zusammen­arbeit mit Haber & Brandner Metall­restaurierung die Instand­setzung zu planen. Hierfür wurde auf Grundl­age des digitalen Vermessungs­modells ein dreidimensionales FE-Modell entwickelt. Die statischen Berechnungen waren zusammen mit den Material­untersuchungen und einer detaillierten Schadens­aufnahme Grundlage für die Instandsetzungs­planung: In Abhängigkeit vom Spannungs­niveau und der statischen Relevanz der Risse wurden Reparatur­details entwickelt, die für Betrachtende unsichtbar in der 4-10 mm starken Wandung oder im Innern der hohlen Querschnitte eingebaut wurden.

© Haber & Brandner GmbH

© Haber & Brandner GmbH

© Haber & Brandner GmbH

Shortfacts

Bauherr

Staatliches Bauamt Freising

Projektbetreuung

2021 bis 2022

Leistungen

Die Herausforderung

Mahnmal und Monument: Nandor Glids monumentale Bronze­plastik von 1968 erinnert eindrucksvoll an die Leiden der Opfer – fast sechs Meter hoch, zwanzig Meter lang, ein mächtiges Denkmal aus Bronze. Doch das Gefüge zeigte Risse. Bei einer Sicherheits­prüfung kamen Schäden ans Licht. Die auskragenden Bronze­elemente zeigten Risse; die innere Struktur des Gusses blieb zunächst ein Rätsel. Die Aufgabe: strukturelle Sicherung bei absoluter Wahrung der künstlerischen Integrität.

Die Lösung

Zuerst wurde das gesamte Kunstwerk mit 3D-Laser­scans millimetergenau erfasst – sozusagen der digitale Zwilling des Mahn­mals. Daraus entstand ein präzises FEM-Modell, mit dem sich die Statik analysieren und kritische Schwach­stellen gezielt identifizieren ließen. Die Verstärkungen blieben unsichtbar: Im Inneren der Hohl­körper wurden neue Bronze­elemente eingesetzt, punktuell durch winzige Öffnungen – außen blieb alles, wie es war. Ein Eingriff im Geiste des Originals: möglichst wenig sichtbar, maximal wirksam – und ganz im Sinne der Denkmal­pflege.

Weitere Projekte

Klosterkirche Reisach Unsichtbare Rettung: Statische Sicherung der Klosterkirche Reisach

Klosterkirche Reisach

Hauptbahnhof Frankfurt am Main Portal­bogen-Instand­setzung an einem der größten Kopf­bahn­höfe

Hauptbahnhof Frankfurt am Main

Kloster Raitenhaslach Denkmalgerechte Instandsetzung

Kloster Raitenhaslach

Burganlage Haag in Oberbayern Instand­setzung der Burg­anlage

Burganlage Haag in Oberbayern

Venusgrotte Linderhof Instand­setzung auf den Spuren von König Ludwig II.

Venusgrotte Linderhof

Ulmer Münster Betreuung in allen statischen Aspekten seit über 20 Jahren

Ulmer Münster

Marosenlehen Glentleiten Wieder­aufbau des „Marosenlehens“ auf der Glentleiten

Marosenlehen Glentleiten

Feste Kaiser Franz Koblenz Ein nahezu vergessener Orts wird wieder zugänglich

Feste Kaiser Franz Koblenz

Klosterruine Eldena Greifswald Eine Klosterruine braucht Pflege

Klosterruine Eldena Greifswald

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach Instand­setzung des Dach­trag­werks und der Haupt­­kuppel

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau Restau­­rierung und Instand­­setzung der Bronze­­skulptur

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau

Kloster Blaubeuren Eine kunstgeschichtlich hochbedeutende baugeschichtliche Gesamtuntersuchung

Kloster Blaubeuren

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg Instand­setzung einer der größten Bischofs­kirchen Deutschlands

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm Sicherung eines der wichtigs­ten sakral­en Bauwerke des 20. Jh.

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm

Zitadelle Mainz Instand­setzung einer barocken Festungs­anlage

Zitadelle Mainz

Burg Eltz Maßnahmen zur Erhaltung einer mittelalterlichen Burg

Burg Eltz

Schloss Neunhof bei Nürnberg Bauliche Sicherung eines Patrizier­schlosses für die Zukunft

Schloss Neunhof bei Nürnberg

Freiburger Münster Der schönste Turm auf Erden

Freiburger Münster

Stadtmauer Freinsheim Instandsetzung der Stadtmauer mit intensiven Voruntersuchungen

Stadtmauer Freinsheim

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche) Detail­lierte Unter­suchungen zur Bau- und Schadens­geschichte

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche)

Stadtmauer Memmingen Wenn sich aus Baufor­schung uner­wartete Entdeck­ungen ergeben

Stadtmauer Memmingen

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen Ein Dachwerk von monumentalem Format

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen

Blauer Turm Bad Wimpfen Ein differenziertes Sicherungskonzept mit dauerhaftem Erfolg

Blauer Turm Bad Wimpfen

Festung Ehrenbreitstein Koblenz Instand­setzung der Festungs­anlage

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Basilika St. Peter und Paul Dillingen Sicherung eines gewagten Baus der Spätrenais­sance

Basilika St. Peter und Paul Dillingen

Storchenturm Lahr im Schwarzwald Bestandsschonende Sicherung des Turms

Storchenturm Lahr im Schwarzwald

Kinderlehrkirche Memmingen Ein spannendes Puzzle der Baug­eschichte

Kinderlehrkirche Memmingen

Oskar-von-Miller-Turm Garching Technik und Archi­tektur in perfekter Symbiose

Oskar-von-Miller-Turm Garching