Leistungen

Beratung

Bauforschung

Bauaufnahme

Gutachten

Tragwerksplanung

Objektplanung

Monitoring

KBBM

Projekte

Über uns

Karriere

Glossar

Kontakt

Klosterkirche Reisach

Unsichtbare Rettung: Statische Sicherung der Klosterkirche Reisach

Etwas außerhalb von Oberaudorf liegt das Barockensemble von Kloster und Klosterkirche Reisach – bis 2019 Wohnort der Karmeliten und Ort klösterischen Lebens über mehr als zwei Jahrhunderte. Seither steht das weitläufige Klostergebäude leer und ist Eigentum des Freistaats Bayern. Die Kirche blieb zunächst zugänglich und wurde weiterhin für Gottesdienste genutzt – bis statische Schäden im Gewölbe im Jahr 2020 eine vorsorgliche Schließung erforderlich machten. Auch in Turm, Klostergang und Südbau traten erhebliche Risse auf.

Shortfacts

Bauherr

Staatliches Bauamt Rosenheim

Projektbetreuung

2021 bis 2025

Die Heraus­forderung

Die gravierendsten Schäden zeigten sich am Tonnengewölbe des Hauptschiffs: Setzungen im Bereich des Gewölbescheitels und teilweise klaffende Risse. Anders als bei vergleichbaren Schadensbildern war hier nicht das allmähliche Auseinanderweichen der Außenwände ursächlich – sondern eine durch einen jüngeren Umbau veränderte Lastabtragung: In den 1970er Jahren war das barocke Dach mitsamt der ursprünglich zwischen Dach und Gewölbe angeordneten Druckhölzer entfernt und durch eine moderne Konstruktion ersetzt worden, die keinen Kontakt mehr zum Gewölbe hatte. Die statische Analyse ergab: Das Fehlen dieser gezielten Abstützung machte das Gewölbe instabil.

Die Lösung

Zur Abwendung einer akuten Gefährdung wurde das Gewölbe zunächst durch ein Raumgerüst notgesichert. Für die dauerhafte Stabilisierung sorgt nun eine Stahlkonstruktion, die das Gewölbe von oben überspannt: Behutsam unter messtechnischer Überwachung vorgespannte Pratzen wirken gezielt auf kritische Punkte des Gewölbes und übernehmen die Funktion der einst verlorenen Stützelemente des historischen Dachwerks. Klostergang, Turm und Südbau wurden durch unauffällig in Mauerwerk und Bodenaufbau integrierte Anker gesichert. Die Maßnahmen stabilisieren das Bauwerk nachhaltig – bleiben für den Betrachter jedoch unsichtbar. Ergänzt wird die Instandsetzung durch ein Monitoring, das die Verformungen des Gewölbes über die nächsten Jahre überwacht.

Weitere Projekte

Klosterkirche Reisach Unsichtbare Rettung: Statische Sicherung der Klosterkirche Reisach

Klosterkirche Reisach

Hauptbahnhof Frankfurt am Main Portal­bogen-Instand­setzung an einem der größten Kopf­bahn­höfe

Hauptbahnhof Frankfurt am Main

Kloster Raitenhaslach Denkmalgerechte Instandsetzung

Kloster Raitenhaslach

Burganlage Haag in Oberbayern Instand­setzung der Burg­anlage

Burganlage Haag in Oberbayern

Venusgrotte Linderhof Instand­setzung auf den Spuren von König Ludwig II.

Venusgrotte Linderhof

Ulmer Münster Betreuung in allen statischen Aspekten seit über 20 Jahren

Ulmer Münster

Marosenlehen Glentleiten Wieder­aufbau des „Marosenlehens“ auf der Glentleiten

Marosenlehen Glentleiten

Feste Kaiser Franz Koblenz Ein nahezu vergessener Orts wird wieder zugänglich

Feste Kaiser Franz Koblenz

Klosterruine Eldena Greifswald Eine Klosterruine braucht Pflege

Klosterruine Eldena Greifswald

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach Instand­setzung des Dach­trag­werks und der Haupt­­kuppel

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau Restau­­rierung und Instand­­setzung der Bronze­­skulptur

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau

Kloster Blaubeuren Eine kunstgeschichtlich hochbedeutende baugeschichtliche Gesamtuntersuchung

Kloster Blaubeuren

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg Instand­setzung einer der größten Bischofs­kirchen Deutschlands

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm Sicherung eines der wichtigs­ten sakral­en Bauwerke des 20. Jh.

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm

Zitadelle Mainz Instand­setzung einer barocken Festungs­anlage

Zitadelle Mainz

Burg Eltz Maßnahmen zur Erhaltung einer mittelalterlichen Burg

Burg Eltz

Schloss Neunhof bei Nürnberg Bauliche Sicherung eines Patrizier­schlosses für die Zukunft

Schloss Neunhof bei Nürnberg

Freiburger Münster Der schönste Turm auf Erden

Freiburger Münster

Stadtmauer Freinsheim Instandsetzung der Stadtmauer mit intensiven Voruntersuchungen

Stadtmauer Freinsheim

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche) Detail­lierte Unter­suchungen zur Bau- und Schadens­geschichte

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche)

Stadtmauer Memmingen Wenn sich aus Baufor­schung uner­wartete Entdeck­ungen ergeben

Stadtmauer Memmingen

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen Ein Dachwerk von monumentalem Format

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen

Blauer Turm Bad Wimpfen Ein differenziertes Sicherungskonzept mit dauerhaftem Erfolg

Blauer Turm Bad Wimpfen

Festung Ehrenbreitstein Koblenz Instand­setzung der Festungs­anlage

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Basilika St. Peter und Paul Dillingen Sicherung eines gewagten Baus der Spätrenais­sance

Basilika St. Peter und Paul Dillingen

Storchenturm Lahr im Schwarzwald Bestandsschonende Sicherung des Turms

Storchenturm Lahr im Schwarzwald

Kinderlehrkirche Memmingen Ein spannendes Puzzle der Baug­eschichte

Kinderlehrkirche Memmingen

Oskar-von-Miller-Turm Garching Technik und Archi­tektur in perfekter Symbiose

Oskar-von-Miller-Turm Garching