Leistungen

Beratung

Bauforschung

Bauaufnahme

Gutachten

Tragwerksplanung

Objektplanung

Monitoring

KBBM

Projekte

Über uns

Karriere

Glossar

Kontakt

Kloster Blaubeuren

Unter­suchung und Instand­setzung eines spät­gotischen Klosters

Seit 2009 erfolgt eine bau­geschichtliche Gesamt­untersuchung aller Bauteile der Kloster­anlage Blaubeuren. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Bauforschung bildeten eine wertvolle Grundlage für die anschließende Planung der Instandsetzung.

 

Die kunst­geschichtlich hochbedeutende, seit der Refor­mation als Schule genutzte Anlage mit ihrer einmaligen Über­lieferung eines nahezu geschlossen erhaltenen, homogenen Benediktiner­klosters der Spät­gotik konnte hierbei zum ersten Mal umfassend und intensiv mit den Methoden der Bau­forschung bearbeitet werden.

 

Es ergaben sich hierbei zahlreiche neue Erkenntnisse zur Bau­geschichte sowie zum Bauablauf und Konstruktionen der Spätgotik, die auch über das Einzelobjekt hinaus von erheblichem wissenschaft­lichen Interesse sind. Die Bearbeitung des Konvents­gevierts mit der Kirche konnte 2015 abgeschlossen werden.

Shortfacts

Bauherr

Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Ulm
Regierungspräsidium Tübingen, Ref. Denkmalpflege

Projektbetreuung

2010 bis 2018

Die Heraus­forderung

Wer braucht schon Hogwarts? Das ehemalige Kloster Blaubeuren, seit dem 16. Jahr­hundert evan­gelische Seminar­schule, hat alles, was man sich als angehender (Zauber-)­Schüler erträumen mag: Lage im einsamen Waldtal, uralte Gewölbe, geheimnis­volle Winkel und weitläufige spätmittel­alterliche Dach­werke. Es wirkt, als sei die Zeit stehen geblieben. Doch diese seltene Kontinuität hatte ihren Preis. Jahr­hunderte der Nutzung und Um­bauten und auch gelegentlich mangelnder Baupflege begünstigten Holzfäule, Schädlings­fraß und strukturelle Verfor­mungen. Besonders knifflig: die hölzerne Spitz­bogen­tonne über dem Dormitorium, ein Meister­werk spätgotischer Zimmer­manns- und Schreiner­kunst.

Die Lösung

Wo gibt es schon einmal die Gelegen­heit, ein ganzes spät­gotisches Kloster zu unter­suchen und instand zu setzen? Zwischen 2009 und 2018 gelang dies in Blaubeuren – ein Kraftakt in Etappen. Dabei wurde etwa über den beiden Dorment­flügeln, das bauzeitliche statische System weitgehend zurückgewonnen, ergänzt durch gezielt eingesetzte neuzeitliche Subsidiär­elemente. Alle Maßnahmen wurden mit intensiver Bau­forschung vorbereitet und begleitet – Nach Abschluss der Maß­nahmen waren nicht nur die historischen Trag­werke der Anlage gesichert, es war auch ein dickes Buch zur Bau­geschichte entstanden.

Weitere Projekte

Klosterkirche Reisach Unsichtbare Rettung: Statische Sicherung der Klosterkirche Reisach

Klosterkirche Reisach

Hauptbahnhof Frankfurt am Main Portal­bogen-Instand­setzung an einem der größten Kopf­bahn­höfe

Hauptbahnhof Frankfurt am Main

Kloster Raitenhaslach Denkmalgerechte Instandsetzung

Kloster Raitenhaslach

Burganlage Haag in Oberbayern Instand­setzung der Burg­anlage

Burganlage Haag in Oberbayern

Venusgrotte Linderhof Instand­setzung auf den Spuren von König Ludwig II.

Venusgrotte Linderhof

Ulmer Münster Betreuung in allen statischen Aspekten seit über 20 Jahren

Ulmer Münster

Residenz Freising Neuinterpretation von 800 Jahren Baugeschichte

Residenz Freising

Marosenlehen Glentleiten Wieder­aufbau des „Marosenlehens“ auf der Glentleiten

Marosenlehen Glentleiten

Feste Kaiser Franz Koblenz Ein nahezu vergessener Orts wird wieder zugänglich

Feste Kaiser Franz Koblenz

Klosterruine Eldena Greifswald Eine Klosterruine braucht Pflege

Klosterruine Eldena Greifswald

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach Instand­setzung des Dach­trag­werks und der Haupt­­kuppel

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau Restau­­rierung und Instand­­setzung der Bronze­­skulptur

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau

Kloster Blaubeuren Eine kunstgeschichtlich hochbedeutende baugeschichtliche Gesamtuntersuchung

Kloster Blaubeuren

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg Instand­setzung einer der größten Bischofs­kirchen Deutschlands

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm Sicherung eines der wichtigs­ten sakral­en Bauwerke des 20. Jh.

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm

Zitadelle Mainz Instand­setzung einer barocken Festungs­anlage

Zitadelle Mainz

Burg Eltz Maßnahmen zur Erhaltung einer mittelalterlichen Burg

Burg Eltz

Schloss Neunhof bei Nürnberg Bauliche Sicherung eines Patrizier­schlosses für die Zukunft

Schloss Neunhof bei Nürnberg

Freiburger Münster Der schönste Turm auf Erden

Freiburger Münster

Stadtmauer Freinsheim Instandsetzung der Stadtmauer mit intensiven Voruntersuchungen

Stadtmauer Freinsheim

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche) Detail­lierte Unter­suchungen zur Bau- und Schadens­geschichte

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche)

Stadtmauer Memmingen Wenn sich aus Baufor­schung uner­wartete Entdeck­ungen ergeben

Stadtmauer Memmingen

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen Ein Dachwerk von monumentalem Format

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen

Blauer Turm Bad Wimpfen Ein differenziertes Sicherungskonzept mit dauerhaftem Erfolg

Blauer Turm Bad Wimpfen

Festung Ehrenbreitstein Koblenz Instand­setzung der Festungs­anlage

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Basilika St. Peter und Paul Dillingen Sicherung eines gewagten Baus der Spätrenais­sance

Basilika St. Peter und Paul Dillingen

Storchenturm Lahr im Schwarzwald Bestandsschonende Sicherung des Turms

Storchenturm Lahr im Schwarzwald

Kinderlehrkirche Memmingen Ein spannendes Puzzle der Baug­eschichte

Kinderlehrkirche Memmingen

Oskar-von-Miller-Turm Garching Technik und Archi­tektur in perfekter Symbiose

Oskar-von-Miller-Turm Garching