Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm
Sicherung eines der wichtigsten sakralen Bauwerke des 20. Jahrhunderts
Die von dem bedeutenden Kirchenbaumeister Dominikus Böhm geplante katholische Stadtpfarrkirche von Neu-Ulm ist einer der wichtigsten Sakralbauten des 20. Jahrhunderts den seinerzeit aufsehenerregende expressionistische Bau überformt dabei geschickt eine historistischen Kirchenbau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Wiederaufbau erneut von Dominikus Böhm betreut. Risse am Mauerwerk und Schäden an der Dachkonstruktion machten eine von umfassenden Voruntersuchungen vorbereitetete Instandsetzung erforderlich.
Shortfacts
Bauherr
Kath. Kirchenstiftung St. Johann Baptist, Neu-Ulm
Projektbetreuung
2011
2017 bis 2018
Die Herausforderung
Die bayerische Schwesterstadt Ulms hat nicht nur einen fabelhaften Blick über die Donau auf das Münster, sondern birgt mit der katholischen Pfarrkirche St. Johann Baptist auch einen der wichtigsten Sakralbauten des 20. Jahrhunderts. Allerdings waren die Mauern des von dem bekannten Kirchenbaumeister Dominikus Böhm geplanten expressionistischen Meisterwerks von zahlreichen Rissen durchzogen.
Die Lösung
Der so einheitlich erscheinende Bau entstand, wie unsere Untersuchung zeigte, schrittweise aus der Umgestaltung einer einfachen historistischen Saalkirche, die im frühen 19. Jahrhundert auf neu aufgeschüttetem Schwemmland errichtet worden war. Die unterschiedlichen Bauteile der Kirche zeigten allerdings über die Zeit ungleichmäßige Setzungen und Rissbildungen. Aus der Analyse der Baugeschichte konnten zielgerichtet Maßnahmen zur Sicherung der Kirche entwickelt werden.
Weitere Projekte

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg
