Leistungen

Beratung

Bauforschung

Bauaufnahme

Gutachten

Tragwerksplanung

Objektplanung

Monitoring

KBBM

Projekte

Über uns

Karriere

Glossar

Kontakt

Haupt­bahnhof Frankfurt am Main

Portal­­bogen-Instand­­setzung an einem der größten Kopf­­bahn­­höfe

Im Bereich der Empfangs­halle des Frankfurter Haupt­bahnhofs sollen Umbau­maß­nahmen stattfinden. Es ist geplant, das Keller­geschoß zu erweitern und auszubauen. In diesem Zusammen­hang wurden an dem mächtigen Bogen zwischen Empfangs­halle und Quer­bahn­steig­halle Schäden festgestellt. In Abstimmung mit den Denkmal­fach­behörden wurde eine Arbeits­gemeinschaft der Ingenieur­büros Kayser + Böttges, Barthel + Maus GmbH und TFI-Jagfeld mit einer weiter­gehenden Unter­suchung und Bewertung beauftragt.

 

Ziel der Unter­suchung war, ein Konzept für den denkmal­gerechten Erhalt der aufwändigen Hybrid­konstruktion aus Stein­bogen und Stahl­fachwerk zu entwickeln. Es erfolgte eine statische Nach­rechnung des Portals, d.h. des Haupt­bogens sowie der angrenzenden Kassetten­decke. Darauf aufbauend, werden Maß­nahmen zur Ertüchtigung der Portal­konstruktion entwickelt und umgesetzt.

Shortfacts

Bauherr

DB Station&Service AG

Projektbetreuung

Seit 2021

Die Heraus­forderung

Fast jeder Bahnreisende kennt ihn als den zentralen Knotenpunkt im Netz der Deutschen Bahn – den Frankfurter Hauptbahnhof mit seiner repräsentativen Empfangshalle. Doch hinter den scheinbar massiven Natursteinportalen verbirgt sich ein überraschend komplexes Innenleben: eine 26 Meter weit gespannte Hybridkonstruktion aus Werkstein, Ziegelmauerwerk, Hohlräumen, versteckten Zugankern und einem Eisenfachwerk. Alte Risse, verschobene Steine machten deutlich: Dieses ingenieurtechnische Puzzle aus dem 19. Jahrhundert war in Bewegung geraten – mitten im laufenden Bahnbetrieb.

Die Lösung

Die Portale galten als „unberechenbar“ – bis es uns, gemeinsam mit TFI-Jagfeld, gelang, das Gegenteil zu beweisen. Auf Grundlage detaillierter Befunduntersuchungen entstand ein komplexes FEM-Modell, das die geschichtete Hybridstruktur vollständig abbildet. Schrittweise konnten wir die verwickelte Lastabtragung entschlüsseln und nachweisen, dass auch vermeintlich unwichtige Bauteile inzwischen tragende Funktionen übernommen hatten. Das daraus entwickelte Ertüchtigungskonzept sichert die Portalkonstruktion dauerhaft – denkmalgerecht, minimalinvasiv und ohne sichtbare Eingriffe.

Weitere Projekte

Klosterkirche Reisach Unsichtbare Rettung: Statische Sicherung der Klosterkirche Reisach

Klosterkirche Reisach

Hauptbahnhof Frankfurt am Main Portal­bogen-Instand­setzung an einem der größten Kopf­bahn­höfe

Hauptbahnhof Frankfurt am Main

Kloster Raitenhaslach Denkmalgerechte Instandsetzung

Kloster Raitenhaslach

Burganlage Haag in Oberbayern Instand­setzung der Burg­anlage

Burganlage Haag in Oberbayern

Venusgrotte Linderhof Instand­setzung auf den Spuren von König Ludwig II.

Venusgrotte Linderhof

Ulmer Münster Betreuung in allen statischen Aspekten seit über 20 Jahren

Ulmer Münster

Marosenlehen Glentleiten Wieder­aufbau des „Marosenlehens“ auf der Glentleiten

Marosenlehen Glentleiten

Feste Kaiser Franz Koblenz Ein nahezu vergessener Orts wird wieder zugänglich

Feste Kaiser Franz Koblenz

Klosterruine Eldena Greifswald Eine Klosterruine braucht Pflege

Klosterruine Eldena Greifswald

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach Instand­setzung des Dach­trag­werks und der Haupt­­kuppel

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau Restau­­rierung und Instand­­setzung der Bronze­­skulptur

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau

Kloster Blaubeuren Eine kunstgeschichtlich hochbedeutende baugeschichtliche Gesamtuntersuchung

Kloster Blaubeuren

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg Instand­setzung einer der größten Bischofs­kirchen Deutschlands

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm Sicherung eines der wichtigs­ten sakral­en Bauwerke des 20. Jh.

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm

Zitadelle Mainz Instand­setzung einer barocken Festungs­anlage

Zitadelle Mainz

Burg Eltz Maßnahmen zur Erhaltung einer mittelalterlichen Burg

Burg Eltz

Schloss Neunhof bei Nürnberg Bauliche Sicherung eines Patrizier­schlosses für die Zukunft

Schloss Neunhof bei Nürnberg

Freiburger Münster Der schönste Turm auf Erden

Freiburger Münster

Stadtmauer Freinsheim Instandsetzung der Stadtmauer mit intensiven Voruntersuchungen

Stadtmauer Freinsheim

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche) Detail­lierte Unter­suchungen zur Bau- und Schadens­geschichte

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche)

Stadtmauer Memmingen Wenn sich aus Baufor­schung uner­wartete Entdeck­ungen ergeben

Stadtmauer Memmingen

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen Ein Dachwerk von monumentalem Format

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen

Blauer Turm Bad Wimpfen Ein differenziertes Sicherungskonzept mit dauerhaftem Erfolg

Blauer Turm Bad Wimpfen

Festung Ehrenbreitstein Koblenz Instand­setzung der Festungs­anlage

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Basilika St. Peter und Paul Dillingen Sicherung eines gewagten Baus der Spätrenais­sance

Basilika St. Peter und Paul Dillingen

Storchenturm Lahr im Schwarzwald Bestandsschonende Sicherung des Turms

Storchenturm Lahr im Schwarzwald

Kinderlehrkirche Memmingen Ein spannendes Puzzle der Baug­eschichte

Kinderlehrkirche Memmingen

Oskar-von-Miller-Turm Garching Technik und Archi­tektur in perfekter Symbiose

Oskar-von-Miller-Turm Garching