Leistungen

Beratung

Bauforschung

Bauaufnahme

Gutachten

Tragwerksplanung

Objektplanung

Monitoring

KBBM

Projekte

Über uns

Karriere

Glossar

Kontakt

Freiburger Münster

Der schönste Turm auf Erden.

Der von Jakob Burckhardt als „schönster Turm auf Erden“ bezeichnete Münster­turm mit seinem ein­maligen, durch­brochenen Maß­werkhelm ist bis heute in wesent­lichen Zügen in seinem bau­zeitlichen Bestand erhalten. Bei Routine­unter­suchungen der Münster­bau­hütte zeigten sich allerdings an den Eck­streben des Turmes deutliche Schäden.

 

In Vorbereitung einer anschließenden statisch-konstruktiven Sicherung des Turm­helmes wurden aufwändige Vorunter­suchungen durchgeführt. Hierbei war es u.a. erforderlich, die bau­zeitliche Konstruktion aus Streben­steinen, Maß­werkfeldern, Krabben auf den Holmen und im Stein versteckten Eisen­ankern zu erkunden, sowie alle Riss­schäden und Verformungen aufzunehmen. Für die Beur­teilung des komplexen Trag­verhaltens wurden aufwändige statische Berech­nungen durchgeführt. Mit schritt­weise verfeinerten Modellen zur Aufschlüsselung der Abtragung von Vertikal­lasten und Wind­lasten gelang eine realistische Abschätzung der wirkenden Kräfte. Die Berechnungen dienen als Grund­lage für eine minimal­invasive statisch-konstruktive Instand­setzung, bei der besonderer Wert auf möglichst weitgehenden Erhalt bauzeitlicher Sub­stanz gelegt wurde.

Shortfacts

Bauherr

Münsterbauverein Freiburg i. Br.

Projektbetreuung

Seit 2009

Die Heraus­forderung

Der von dem Kunst­historiker Jakob Burckhardt als „schönster Turm auf Erden“ gerühmte Bau gehört zu den bedeutendsten und schönsten Schöpfungen der Gotik. Er schließt mit der einmaligen, über fünfzig Meter hohen steinernen Maß­werk­spitze ab – ein Wunder­bau aus Licht, Himmel und Stein. 2009 zeigten sich bei einer Routine­begehung durch die Münster­bauhütte verdächtige Risse am Gefüge – wie konnte also dauerhaft Sicher­heit in den luftigen Höhen über dem belebten Freiburger Markt­platz geschaffen werden?

Die Lösung

Ein Jahrzehnt nach Beginn, 2019, präsentiert sich der Turmhelm erstmals wieder ohne Gerüst. Möglich machte dies ein interdisziplinäres Leuchtturmprojekt der Denkmalpflege – dank einer Kombination aus detaillierter Forschung, diversen Berechnungen sowie gekonntem Handwerk. Es war gelungen, den weitgehend im bauzeitlichen Bestand des 14. Jahrhunderts erhaltenen Turmhelm minimalinvasiv zu sichern. Erfreulicher Beifang: die doppelbändige Habilitation von Christian Kayser zur Konstruktion und Baugeschichte gotischer Maßwerktürme.

Weitere Projekte

Klosterkirche Reisach Unsichtbare Rettung: Statische Sicherung der Klosterkirche Reisach

Klosterkirche Reisach

Hauptbahnhof Frankfurt am Main Portal­bogen-Instand­setzung an einem der größten Kopf­bahn­höfe

Hauptbahnhof Frankfurt am Main

Kloster Raitenhaslach Denkmalgerechte Instandsetzung

Kloster Raitenhaslach

Burganlage Haag in Oberbayern Instand­setzung der Burg­anlage

Burganlage Haag in Oberbayern

Venusgrotte Linderhof Instand­setzung auf den Spuren von König Ludwig II.

Venusgrotte Linderhof

Ulmer Münster Betreuung in allen statischen Aspekten seit über 20 Jahren

Ulmer Münster

Residenz Freising Neuinterpretation von 800 Jahren Baugeschichte

Residenz Freising

Marosenlehen Glentleiten Wieder­aufbau des „Marosenlehens“ auf der Glentleiten

Marosenlehen Glentleiten

Feste Kaiser Franz Koblenz Ein nahezu vergessener Orts wird wieder zugänglich

Feste Kaiser Franz Koblenz

Klosterruine Eldena Greifswald Eine Klosterruine braucht Pflege

Klosterruine Eldena Greifswald

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach Instand­setzung des Dach­trag­werks und der Haupt­­kuppel

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau Restau­­rierung und Instand­­setzung der Bronze­­skulptur

Mahnmal KZ-Gedenkstätte Dachau

Kloster Blaubeuren Eine kunstgeschichtlich hochbedeutende baugeschichtliche Gesamtuntersuchung

Kloster Blaubeuren

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg Instand­setzung einer der größten Bischofs­kirchen Deutschlands

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm Sicherung eines der wichtigs­ten sakral­en Bauwerke des 20. Jh.

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm

Zitadelle Mainz Instand­setzung einer barocken Festungs­anlage

Zitadelle Mainz

Burg Eltz Maßnahmen zur Erhaltung einer mittelalterlichen Burg

Burg Eltz

Schloss Neunhof bei Nürnberg Bauliche Sicherung eines Patrizier­schlosses für die Zukunft

Schloss Neunhof bei Nürnberg

Freiburger Münster Der schönste Turm auf Erden

Freiburger Münster

Stadtmauer Freinsheim Instandsetzung der Stadtmauer mit intensiven Voruntersuchungen

Stadtmauer Freinsheim

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche) Detail­lierte Unter­suchungen zur Bau- und Schadens­geschichte

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche)

Stadtmauer Memmingen Wenn sich aus Baufor­schung uner­wartete Entdeck­ungen ergeben

Stadtmauer Memmingen

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen Ein Dachwerk von monumentalem Format

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen

Blauer Turm Bad Wimpfen Ein differenziertes Sicherungskonzept mit dauerhaftem Erfolg

Blauer Turm Bad Wimpfen

Festung Ehrenbreitstein Koblenz Instand­setzung der Festungs­anlage

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Basilika St. Peter und Paul Dillingen Sicherung eines gewagten Baus der Spätrenais­sance

Basilika St. Peter und Paul Dillingen

Storchenturm Lahr im Schwarzwald Bestandsschonende Sicherung des Turms

Storchenturm Lahr im Schwarzwald

Kinderlehrkirche Memmingen Ein spannendes Puzzle der Baug­eschichte

Kinderlehrkirche Memmingen

Oskar-von-Miller-Turm Garching Technik und Archi­tektur in perfekter Symbiose

Oskar-von-Miller-Turm Garching