Festung Ehrenbreitstein
Instandsetzung der Festungsanlage zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz. Und darüber hinaus.
Die nach den napoleonischen Kriegen auf den Ruinen einer älteren, kurtrierischen Burg und Festung erbaute preußische Anlage gehört zu den größten Festungsensembles Europas und bildet den nördlichen Abschluss des UNESCO-Weltkulturerbes „Mittelrhein“. Als Vorbereitung zu der 2011 in Koblenz – auf dem Festungsgelände stattfindenden Bundesgartenschau wurden die Fassaden und Flachdächer der Kernanlage instandgesetzt. Auch nach der Gartenschau werden auf dem weitläufigen Gelände sukzessive Festungsbauten gesichert und instand gesetzt, so etwa das hoch über dem Rhein auf dem Steilhang stehende „Gebeinhaus“ wie auch diverse Stütz-und Festungsmauern.
Shortfacts
Bauherr
Landesbetrieb LBB, Niederlassung Koblenz
Projektbetreuung
Seit 2008
Die Herausforderung
Hoch thront sie über dem Rhein – in friedlichen Tagen heute Wächter und nördlicher Abschluss des UNESCO Weltkulturerbes Mittelrheintal. Die Festung Ehrenbreitstein ist eine der größten erhaltenen Anlagen ihrer Art: Mauern über Mauern, Gewölbe, Kasematten, Fels und Stein – und im Unterhalt eine bautechnische wie logistische Herausforderung, etwa bei der Einrüstung der mächtigen Stützbauwerke am Hang.
Die Lösung
Unsere Arbeit als „Festungsbaumeister“ begann in Vorbereitung der Bundesgartenschau 2011. Besonders spannend: Die Erneuerung der Flachdächer in Anlehnung an die ursprünglichen, bauzeitlichen Gründächer. Zur Ausführung kam ein mehrschichtiger Aufbau mit einer Folienabdichtung nach höchsten Sicherheitsanforderungen und ein einseitig geneigter extensiver Gründachaufbau, in den auch die wertvollen Reste der Originalentwässerung erhalten werden. Seitdem werden jedes Jahr weiter Abschnitte der gewaltigen Anlage denkmalgerecht instandgesetzt.
Weitere Projekte

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg
