Blauer Turm Bad Wimpfen
Der Blaue Turm, einst stolzer Hauptturm der staufischen Kaiserpfalz, galt lange als ungelöstes Instandsetzungsproblem.
Immer neue Risse, immer neue Sicherungsversuche – und doch keine dauerhafte Lösung. Erst durch die gründliche Aufarbeitung der Bau- und Schadensgeschichte ließen sich die Ursachen der Instabilität nachvollziehen. Auf dieser Basis entwickelten wir ein vielschichtiges Sicherungskonzept, das erstmals erfolgreich umgesetzt wurde – und dem Wahrzeichen endlich die dringend benötigte statische Ruhe verschafft.
Shortfacts
Bauherr
Stadt Bad Wimpfen
Projektbetreuung
2018 bis 2023
(Vorprojekt seit 2013)
Die Herausforderung
Tausendmal probiert, tausendmal ist nichts passiert… Der Blaue Turm – Stadtwahrzeichen und einst Hauptturm der riesigen staufischen Kaiserpfalz – ist seit jeher ein Problemfall der Denkmalpflege. Gefährliche Risse durchziehen den Turm, die sich immer wieder und immer weiter öffnen. Immer wieder versuchte man, den Bau zu sichern, doch – bis dahin vergeblich.
Die Lösung
Zuerst ein Blick zurück: Nach Klärung der Bau-, Schadens- und Instandsetzungsgeschichte konnten wir die Ursachen für die Schäden an dem vielfach von Feuersbrünsten, Löschversuchen und Instandsetzungskonzepten geplagten Turm klären. Erkenntnis ist der erste Schritt zu Besserung und so gelang es in den Folgejahren, ein differenziertes Sicherungskonzept zu planen und umzusetzen – zum ersten Mal am Blauen Turm mit dauerhaftem Erfolg.