• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Kayser + Böttges | Barthel + Maus

Ingenieure und Architekten GmbH

  • Home
  • Gebäudetypen
    • Technische Denkmäler
    • Zivilbauten
    • Sakralbauten
    • Brücken
    • Wehrbauten
  • Tragwerksplanung
  • Objektplanung
  • Statisch-konstruktive Gutachten
  • Bauforschung
    • Historische Bauforschung
    • Aufmaße
    • Sonstiges
  • Karriere
  • Büro
    • Profil
    • Team
    • Geschäftsführung
    • Aktuelles
    • Kontakt

Zurück zur Übersicht

  • Ehem. Kloster Bebenhausen, Kreuzblume des Vierungsturmes
  • Ehem. Kloster Bebenhausen, Kreuzblume des Vierungsturmes
  • Ehem. Kloster Bebenhausen, Kreuzblume des Vierungsturmes
  • Ehem. Kloster Bebenhausen, Kreuzblume des Vierungsturmes
  • Ehem. Kloster Bebenhausen, Kreuzblume des Vierungsturmes

Ehem. Kloster Bebenhausen, Kreuzblume des Vierungsturmes

Beschreibung

Der Vierungsturm der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche ist eine der frühsten und bedeutendsten Rezeptionen des durchbrochenen Maßwerk Turmes des Freiburger Münsters. Der im frühen 14. Jahrhundert errichtete Bau ist in wesentlichen Teilen im bauzeitlichen Gefüge überliefert. Die weit ausladende, bekrönende Kreuzblume wurde bereits im Barock repariert. Sie zeigte deutliche Schäden in Form von Rissen und Abänderungen, die eine Sicherung und Instandsetzung unbedingt erforderlich macht. Anhand einer gründlichen Schadens-und Bestandsaufnahme, eine Analyse des Bauvorgangs wie der Reparaturgeschichte sowie unter Zuhilfenahme eines eigens erstellten 3-D-Modells konnte, in enger Zusammenarbeit mit der Landesdenkmalpflege und der Bauherrschaft, eine vollständige Neufertigung des wertvollen Gefüges zugunsten einer denkmalgerechten Teilreparatur vermieden werden.

Bauherr

Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, Schnarrenbergstr. 1, 72076 Tübingen

Bearbeitung

2011

Leistungen Kayser + Böttges | Barthel + Maus

  • Untersuchung zur Konstruktionsgeschichte
  • Statisch-konstruktives Gutachten über die Bausubstanz und Entwicklung eines Instandsetzungskonzeptes
  • Tragwerksplanung

Footer Menu

  • Impressum
  • Datenschutz