Leistungen

Beratung

Bauforschung

Bauaufnahme

Gutachten

Tragwerksplanung

Objektplanung

Monitoring

KBBM

Projekte

Über uns

Karriere

Glossar

Kontakt

His­to­rische Bau­for­schung

Die historische Bauforschung befasst sich mit der systematischen Analyse der Entstehung, Entwicklung und Nutzung baulicher Artefakte. Zentrale Fragestellungen sind dabei: Wann wurde ein Bauwerk errichtet? Unter welchen technologischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entstand es? Welche baulichen Veränderungen lassen sich nachweisen, und in welchem historischen Kontext sind diese zu verorten?

 

Auch die Rekonstruktion von Planungs- und Ausführungsprozessen – etwa hinsichtlich der Arbeitsmethoden und Konstruktionsprinzipien vormoderner Baumeister – ist Gegenstand der Untersuchung. Ziel ist eine fundierte baugeschichtliche Einordnung, die als Basis für denkmalpflegerische Entscheidungen dient.

Voraus­setzung für eine sach­gerechte Instand­setzung:

Eine sachgerechte Instandsetzung historischer Bausubstanz setzt voraus, dass die ursprüngliche Konstruktion sowie spätere Eingriffe erkannt, verstanden und bewertet werden können. Erkenntnis bildet die Voraussetzung für Erhalt.

Man kann nur erhalten, was man kennt

Histo­rische Baufor­schung –
Best practice Projekte:

Kloster Blaubeuren

Unter­suchung und Instand­setzung eines spät­gotischen Klosters.

Freiburger Münster

Sicherung des bau­­zeit­­lichen Bestands aus dem 14. Jahr­­hundert am Turm­­helm.

Zitadelle Mainz

Eine um­fassende Instand­­setzung einer der bedeu­tend­sten barocken Fes­tungs­­anlagen in Europa.

Weitere Projekte aus der
historischen Bauforschung

Kloster Raitenhaslach Denkmalgerechte Instandsetzung

Kloster Raitenhaslach

Burganlage Haag in Oberbayern Instand­setzung der Burg­anlage

Burganlage Haag in Oberbayern

Marosenlehen Glentleiten Wieder­aufbau des „Marosenlehens“ auf der Glentleiten

Marosenlehen Glentleiten

Feste Kaiser Franz Koblenz Ein nahezu vergessener Orts wird wieder zugänglich

Feste Kaiser Franz Koblenz

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach Instand­setzung des Dach­trag­werks und der Haupt­­kuppel

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Sielenbach

Kloster Blaubeuren Eine kunstgeschichtlich hochbedeutende baugeschichtliche Gesamtuntersuchung

Kloster Blaubeuren

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg Instand­setzung einer der größten Bischofs­kirchen Deutschlands

Hoher Dom Mariae Himmelfahrt Augsburg

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm Sicherung eines der wichtigs­ten sakral­en Bauwerke des 20. Jh.

Kath. Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm

Zitadelle Mainz Instand­setzung einer barocken Festungs­anlage

Zitadelle Mainz

Schloss Neunhof bei Nürnberg Bauliche Sicherung eines Patrizier­schlosses für die Zukunft

Schloss Neunhof bei Nürnberg

Freiburger Münster Der schönste Turm auf Erden

Freiburger Münster

Stadtmauer Freinsheim Instandsetzung der Stadtmauer mit intensiven Voruntersuchungen

Stadtmauer Freinsheim

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche) Detail­lierte Unter­suchungen zur Bau- und Schadens­geschichte

Doberaner Münster (Ehemalige Zisterzienserklosterkirche)

Stadtmauer Memmingen Wenn sich aus Baufor­schung uner­wartete Entdeck­ungen ergeben

Stadtmauer Memmingen

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen Ein Dachwerk von monumentalem Format

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen

Blauer Turm Bad Wimpfen Ein differenziertes Sicherungskonzept mit dauerhaftem Erfolg

Blauer Turm Bad Wimpfen

Festung Ehrenbreitstein Koblenz Instand­setzung der Festungs­anlage

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Basilika St. Peter und Paul Dillingen Sicherung eines gewagten Baus der Spätrenais­sance

Basilika St. Peter und Paul Dillingen

Kinderlehrkirche Memmingen Ein spannendes Puzzle der Baug­eschichte

Kinderlehrkirche Memmingen