Historische Bauforschung
Die historische Bauforschung befasst sich mit der systematischen Analyse der Entstehung, Entwicklung und Nutzung baulicher Artefakte. Zentrale Fragestellungen sind dabei: Wann wurde ein Bauwerk errichtet? Unter welchen technologischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entstand es? Welche baulichen Veränderungen lassen sich nachweisen, und in welchem historischen Kontext sind diese zu verorten?
Auch die Rekonstruktion von Planungs- und Ausführungsprozessen – etwa hinsichtlich der Arbeitsmethoden und Konstruktionsprinzipien vormoderner Baumeister – ist Gegenstand der Untersuchung. Ziel ist eine fundierte baugeschichtliche Einordnung, die als Basis für denkmalpflegerische Entscheidungen dient.
Voraussetzung für eine sachgerechte Instandsetzung:
Eine sachgerechte Instandsetzung historischer Bausubstanz setzt voraus, dass die ursprüngliche Konstruktion sowie spätere Eingriffe erkannt, verstanden und bewertet werden können. Erkenntnis bildet die Voraussetzung für Erhalt.
Man kann nur erhalten, was man kennt