Bauaufnahme
Von traditionellem Handaufmaß bis zu modernster Technologie: Die Bauaufnahme bildet die Grundlage für das Verständnis historischer Bausubstanz. Sie umfasst die präzise, form- und maßgetreue Vermessung sowie die umfassende Dokumentation von Bestandsbauten.
Neben „klassischen“ Aufmaßmethoden kommen auch digitale Verfahren zum Einsatz
Darunter 3D-Laserscanning, Photogrammetrie und Drohnenbefliegung. So entsteht ein exaktes, vielfach auswertbares Abbild des Bauwerks, das sowohl für denkmalpflegerische als auch für statisch-konstruktive Fragestellungen unverzichtbar ist.
Bauaufnahme –
Best practice Projekte:

Ehemalige Klosterkirche Wiblingen
Ein Dachwerk von monumentalem Format: Über der Klosterkirche der Abtei Wiblingen spannt sich eine der größten erhaltenen Holzkonstruktionen vorindustrieller Zeit.