• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Kayser + Böttges | Barthel + Maus

Ingenieure und Architekten GmbH

  • Home
  • Gebäudetypen
    • Technische Denkmäler
    • Zivilbauten
    • Sakralbauten
    • Brücken
    • Wehrbauten
  • Tragwerksplanung
  • Objektplanung
  • Statisch-konstruktive Gutachten
  • Bauforschung
    • Historische Bauforschung
    • Aufmaße
    • Sonstiges
  • Karriere
  • Büro
    • Profil
    • Team
    • Geschäftsführung
    • Aktuelles
    • Kontakt

Zurück zur Übersicht

Museum der Bayerischen Könige, Hohenschwangau

Beschreibung

Am Fuße der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau liegt das ehemalige Grandhotel Alpenrose. Das Ensemble besteht aus vier Gebäudeteilen, die im Wesentlichen in drei Bauphasen (1780, 1889 und 1910) errichtet wurden.

Nach über zehnjährigem Leerstand wurde das Ensemble von der Schlosshotel-Lisl-GmbH für die zukünftige Nutzung als Museum und Luxushotel aufwendig instandgesetzt und umgebaut.

Am Anfang der Projektbearbeitung durch Barthel & Maus stand eine detaillierte Aufnahme und Begutachtung des Bestandes, die Grundlage für die weitere Planung wurde. Aufgrund der unterschiedlichen Erbauungszeiten der einzelnen Gebäude wurden unterschiedliche Konstruktionsarten vorgefunden. Neben weitgespannten Stahlbetondecken (Baujahr 1910) wurden Steineisendecken und Holzbalkendecken (Baujahr 1780 und 1889) vorgefunden.

Eine besondere Herausforderung stellte die Bewertung der ca. 100 Jahre alten, über 10 m spannende Eisenbetondecke über dem ehemaligen Salon dar. Aufgrund der geplanten Gebäudeaufstockung war nachzuweisen, dass das bisherige Flachdach ausreichend tragfähig ist, die Belastung des darüber liegenden Ausstellungsraumes abzutragen. Das historische Eisenbetondach des Palmenhauses (BJ 1910, Spannweite 9 m), das als flache gewalmte „Sargdeckelkonstruktion“ mit großem Oberlicht ausgeführt ist, konnte ebenfalls nachgewiesen werden. Die daran abgehängte Rabitzdecke wurde denkmalgerecht instandgesetzt.

Bauherr:

Schlosshotel Lisl GmbH vertreten durch:

Wittelsbacher Ausgleichsfonds
Schumannstr. 10
81679 München

Architekt:

Staab Architekten GmbH
Schlesische Str. 27
10997 Berlin

Bearbeitung:

Planungszeitraum: Mai 09 – Nov. 10
Bauzeit: Apr. 10 – Sept. 11

Leistungen Kayser + Böttges | Barthel + Maus:

  • Statisch-konstruktives Gutachten über die Bausubstanz und Entwicklung eines Instandsetzungskonzeptes
  • Lph. 1-6 (Altbauten und Neubauten, ohne Stahldach Zwischenbau)
  • Lph. 8 (Altbauten und Neubauten, ohne Stahldach Zwischenbau)
  • Ausschreibung der Spezialtiefbau- und Spezialbaumeisterarbeiten
  • Nachweis der Feuerwiderstandsdauer
  • Planung und Berechnung von Bauzuständen und Abfangungen

Bildnachweis

Marcus Ebener

Footer Menu

  • Impressum
  • Datenschutz