• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Kayser + Böttges | Barthel + Maus

Ingenieure und Architekten GmbH

  • Home
  • Gebäudetypen
    • Technische Denkmäler
    • Zivilbauten
    • Sakralbauten
    • Brücken
    • Wehrbauten
  • Tragwerksplanung
  • Objektplanung
  • Statisch-konstruktive Gutachten
  • Bauforschung
    • Historische Bauforschung
    • Aufmaße
    • Sonstiges
  • Karriere
  • Büro
    • Profil
    • Team
    • Geschäftsführung
    • Kontakt

Zurück zur Übersicht

Helmut Maus (Dr.-Ing.)

Helmut Maus (Dr.-Ing.)

Zur Person

Dem Studium des Bauingenieurwesens in Stuttgart folgt die Tätigkeit als entwerfender und planender Ingenieur im Stahlbau bei Prof. Thiele in Neu-Isenburg. Die Mitarbeit im Sonderforschungsbereich „Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke“ an der Universität Karlsruhe wird mit der Dissertation „Injiziertes und bewehrtes altes Mauerwerk“ bei Prof. Wenzel abgeschlossen. Seit 1992 selbständig, verfügt Helmut Maus über umfangreiche Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Bauwerken in nahezu sämtlichen Bauweisen. Historisches Mauerwerk und dessen Instandsetzung ist ein besonderes Interessengebiet.

Mitgliedschaften

  • BayIKa
  • Bayerische Ingenieurkammer Bau
  • INGBW
  • Ingeneurkammer Baden-Württemberg
  • Ingenieurkammer Niedersachsen

Lebenslauf

  • geboren 1955
  • Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Stuttgart
  • Mitarbeit am Institut für Modellstatik, Prof. Dr.-Ing. R. K. Müller
  • Tragwerksplanung im Ingenieurbüro Ulrich Otto, Stuttgart
  • Tragwerksplanung im Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. F. Thiele GmbH, Neu-Isenburg
  • Forschungstätigkeit im Sonderforschungsbereich 315 „Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke“, Universität Karlsruhe
  • Promotion bei Prof. Wenzel, Universität Karlsruhe – „Injiziertes und bewehrtes altes Mauerwerk“
  • 1992 Gründung eines eigenen Ingenieurbüros in Ettlingen bei Karlsruhe
  • 1996 Gründung des eigenen Ingenieurbüros Barthel & Maus, Beratende Ingenieure
  • Seit 2002 vom Landesamt für Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz als „ehrenamtlicher Denkmalpfleger“ bestellt
  • Seit 2002 beratend tätig für das Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Publikationen

Wenzel, F., Maus, H.: Nachuntersuchungen an ingenieurmäßig sanierten Mauerwerksbauten. Erster Zwischenbericht. In: Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke, Jahrbuch des SFB 315, 1986. Berlin 1987, S. 211-221

Maus, H.: Über die Anfänge der Technik des Verpressens von Zement bei Mauerwerksbauten. In: Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke, Jahrbuch des SFB 315, 1987. Berlin 1988, S. 101-114

Maus, H.: Ingenieurmäßige Sicherungsmaßnahmen in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts an historischen Bauwerken. In: Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke, Jahrbuch des SFB 315, 1988. Berlin 1989, S. 131-142

Maus, H., Wenzel, F.: Zementhaltiges Injektionsgut und Bewehrungsstähle in altem Mauerwerk. Zustand, Wirkung, Dauerhaftigkeit. In: Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke, Jahrbuch des SFB 315, 1990. Berlin 1992, S. 117-142

Maus, H.: Zementinjektionen in historischem Mauerwerk. Ergebnisse der Untersuchung älterer Maßnahmen. In: Untersuchungen an Material und Konstruktion historischer Bauwerke, Arbeitshefte des SFB 315, Heft 10/1991. Karlsruhe 1991, S. 30-31

Wenzel, F., Maus, H.: Repair of masonry structures. In: Meccanica, Volume 27, No.3 (1992), p.223-232

Maus, H.: Injiziertes und bewehrtes altes Mauerwerk. Untersuchungen zur Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit der Instandsetzungsmaßnahmen. Dissertation, Universität Karlsruhe (TH), 1995

König, H., Maus, H.: Fledermausgerechte Mauerwerksinstandsetzung am Beispiel der Hardenburg bei Bad Dürkheim. In: Nyctalus (N.F.), Berlin 7 (2000), Heft 4, S. 360-372

Maus, H., Barthel, R.: Unterfangung von Mauerwerkspfeilern in einem denkmalgeschützten Bauwerk. In: Vogt, H. (Hrsg): 1. Geotechnik Tag in München, Unterfangungen Heft 32, München 2002

Maus, H., Barthel, R.: Statisch-konstruktive Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. In: Das Kreuzherrenkloster in Memmingen. Arbeitsheft des Bay. Landesamt für Denkmalpflege, München 2003

Maus, H.: Der ehem. Bergfried der Burgruine Wachtenburg bei Wachenheim, Sicherung und Instandsetzung des Mauerwerks und der Stahltreppenanlage. In: Zeitschrift des Förderkreises zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg e.V., Wachenheim, Oktober 2005

Kayser C.; Barthel.R; Maus, H: Chorkuppel der Stadtpfarrkirche „Mariae Himmelfahrt“ in Weilheim – Geschichte, Konstruktion, Bedeutung, in: architectura 2/2006, S. 183-198

Kayser, C.; Maus, H.: Der Burgturm von Haag, in Denkmalpflege-Informationen Nr. 137 B, München 2007

Barthel, R.; Maus, H.; Kayser, C.: Maria Birnbaum – Construction History, Conservation History; in: Proceedings of the Sixth International Conference on Structural Analysis of Historic Constructions, Bath 2008, p. 1423 – 1430

Barthel, R.; Kayser, C.; Maus, H.: Die Sioni-Kirche von Ateni, in: Rainer Barthel (Hrsg.): Vorträge Denkmalpflege und Instandsetzung, Wintersemester 2006/2007, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Tragwerksplanung, Technische Universität München, Band 25, München 2008, S.73-87

Footer Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}